Sexuelle Funktionsstörungen durch chronische Erkrankungen

Sexuelle Funktionsstörungen und gesundheitsbezogene Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.

„Die Studie war ein Kooperationsprojekt des Universitätsklinikums Jena, der Medizinischen Fakultät Leipzig und des Markt- und Sozialforschungsinstituts USUMA … Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig und nehmen mit dem Alter zu. Zudem treten Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen und sexuelle Funktionsstörungen häufig gemeinsam auf.“

© Brenk-Franz, Katja; Häuser, Winfried; Brähler, Elmar; Schneider, Nico; Hoy, Madita; Strauß, Bernhard in Dtsch Arztebl Int 2024; 121:66-7; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.018

Weiter im Deutschen Ärzteblatt online lesen

GSW bei KLISCHEEFREI

Auch die GSW ist Partnerorganisation der Initiative zur klischeefreien Berufs- und Studienwahl:

https://www.klischee-frei.de/de/index.php

„Die fast 600 Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei setzen sich aktiv für eine Berufs- und Studienwahl frei von einengenden Rollenbildern ein. Sie kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft, von der Kita bis zum Unternehmen, von der Kammer bis zur Hochschule. Eine vollständige Liste finden Sie außerdem auf unserer Übersichtskarte.“ © klischee-frei.de

Die Gesellschaft für Sexualwissenschaft e.V. (GSW) bei KLISCHEEFREI: https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_99396.php?p=2#paging   (unter „G“, Seite 2).

Dort finden Sie auch ein Interview mit der Vorsitzenden der GSW über aktuelle wissenschaftliche Schwerpunkte, Klischees und Angebote der GSW.

Transidentität und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen

„Anlass und Grundlage dieses Beitrages ist ein Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises „Ethik in der Medizin“ der Sächsischen Landesärztekammer über Transidentität bzw. Geschlechtsdysphorie, bei dem ein Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche gelegt wurde.“ © Prof. Dr. med. habil. F. Staudt, Kinder- und Jugendarzt/ Neuropädiatrie und Neonatologie (ehem. Ärztlicher Direktor Kinderklinik Dritter Orden, Passau)

Ein Artikel, der zu Diskussionen anregt. Ein Artikel, der unterschiedliche Auffassungen versucht aufzuzeigen und dabei Begriffe und Definitionen erläutert. Weiterlesen unter:

Weiterlesen:

https://www.slaek.de/media/dokumente/ueber-uns/presse/aerzteblatt/archiv/2021-2030/2023/12/1223_029.pdf

Die im Artikel zitierte Literatur und vom Autor genutzte Quellen (103) finden Sie hier:  https://www.slaek.de/media/dokumente/ueber-uns/presse/aerzteblatt/archiv/2021-2030/2023/12/Literaturverzeichnis_Artikel_AEBS_12-2023_S29.pdf

Kein Schweigen mehr über Endometriose

„Bis zur Diagnose vergehen im Schnitt sieben Jahre – für die Betroffenen eine enorme Leidenszeit. Sie haben extreme Schmerzen während der Periode, aber auch unabhängig vom Zyklus, teilweise im gesamten Körper. Hinzu kommen oft starke Menstruationsblutungen, Darmbeschwerden, Erschöpfung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, manchmal ein unerfüllter Kinderwunsch. Auslöser der Schmerzen sind gebärmutterähnliche Zellen, die sich außerhalb der Gebärmutter ansiedeln, zum Beispiel an Eierstöcken, Darm oder Bauchfell.“   „ … welche Ursachen die Krankheit hat, ist bislang ungeklärt.“ © SWR/ ARD 2023

Doku zum Anschauen (31 min.) in der arte Mediathek vom 07.12.2023 bis 05.12.2024: 

https://www.arte.tv/de/videos/111752-004-A/re-kein-schweigen-mehr-ueber-endometriose/?utm_source=pocket-newtab-de-de

Wie wir heute lieben – das neue Buch „Sexualität und Partnerschaft der Deutschen“

Prof. Dr. Konrad Weller (Psychologe und Sexualwissenschaftler) sowie Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Biologie, Sozialwissenschaftler und Sexualwissenschaftler) stellen das Buch „Sexualität und Partnerschaft der Deutschen“ und seine zentralen Erkenntnisse in einer Videokonferenz per ZOOM vor.

Infos und Einwahllink zur Veranstaltung am 13.11.2023: 

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/wie-wir-heute-lieben-das-neue-buch-sexualitaet-und-partnerschaft-der-deutschen/

„Sex and the doctors office“

Ab Januar 2024 startet eine Mediziner:innen-Fortbildung zum Umgang mit sexuellen Inhalten in der ärztlichen Praxis an der Hochschule Merseburg (6 Module, 6 Tage). Darin „erwerben Mediziner:innen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zu Kommunikation, Kurzinterventionen und Verweisungsmöglichkeiten für sexuelle Fragestellungen ihrer Patient:innen. Das Basismodul (Modul 1) ist obligatorisch. Alle anderen Module können in beliebiger Reihenfolge, unabhängig voneinander besucht werden.“                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        „Die WHO fordert ausdrücklich die Beachtung der sexuellen Gesundheit im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.“   © Hochschule Merseburg (Website/12.09.2023)

Die mehrtägige Fortbildung wird von Paar- und Sexualtherapeutin Manuela Kurth und Paar- und Sexualtherapeut Volker Richter unter Leitung von Prof. Dr. Harald Stumpe in Merseburg durchgeführt. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Alle drei gehören auch der Gesellschaft für Sexualwissenschaft e.V. an.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten, zum Ablauf und zum Anmelde-Procedere finden Sie unter:

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/medizinerinnen-fortbildung-umgang-mit-sexuellen-inhalten-in-der-aerztlichen-praxis/

Schwanger ohne Angst – Schwangerschafts-Guide

„Eine Schwangerschaft ändert alles, gerade die erste. Freude und Glück mischen sich mit Angst und Sorge. Ein Guide durch die Trimester.“

© Winter, Rieke und Finegan, Orla in „APOTHEKEN-Umschau – Unabhängige Gesundheitsinformation“ 01.09.2023

Im Anhang finden Sie 11 Info-Quellen zu Schwangerschaft, Gesetzgebungen u.a., die auch Sie online abrufen können.

Weiterlesen:

https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/gesunde-schwangerschaft/schwanger-ohne-angst-ein-guide-durch-die-trimester-998111.html?utm_source=pocket-newtab-de-de