Dr. rer. nat. Maria Pössel

Maria Pössel ist Diplom-Psychologin mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Sexualtherapie. Seit 2010 ist sie in der Gesellschaft für Sexualwissenschaften tätig und gründete hier mit einigen jungen Kollegen die Jungforschergruppe SINa. Ihre Diplomarbeit schrieb sie über die soziosexuelle Entwicklung von Sexualstraftätern und behandelt aktuell ambulant u.a. Patienten, die sexuell straffällig geworden sind. Maria Pössel hat Weiterbildungen im Bereich Therapie von sexuellen Funktionsstörungen, sexuelle Devianz, Partnerschaftsprobleme und Trans*. Sie arbeitet seit 2013 als Sachverständige für die Begutachtung zur Personenstands- und Vornamensänderung nach dem Transsexuellengesetz. Zudem absolviert Maria Pössel seit 2018 die Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapeutin. In diesem Rahmen behandelt sie ambulant Patienten mit den folgenden Behandlungsschwerpunkten: Depressionen, Angst und sexuelle Funktionsstörungen. Wissenschaftlich ist Maria Pössel an der Medizinischen Fakultät Leipzig und am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften tätig und promoviert hier zu dem Thema Geruchswahrnehmung.

Publikationsliste

1.   Poessel, M.*, Breuer, N.*, Morys, F.*, Villringer, A., Hummel, T., Horstmann, A. (2021). Brain response to food odors is not associated with body mass index and obesity-related metabolic health measures. Appetite, accepted 22.09.21. (doi pending).

2.   Han, P., Roitzsch, C., Horstmann, A., Poessel, M. & Hummel, T. (2021). Increased brain reward responsivity food-related odors in obesity. Obesity. doi: 10.1002/oby.23170.

3.   Poessel, M., Breuer, N., Joshi, A., Pampel, A., Villringer, A., Hummel, T. & Horstmann, A. (2020). Reduced olfactory bulb volume in obesity and its relation to metabolic health status. Frontiers in Human Neuroscience, 14. doi: 10.3389/fnhum.2020.587763

4.   Poessel, M., Freiherr, J., Wiencke, K., Villringer, A. & Horstmann, A. (2020). Insulin resistance is associated with reduced food odor sensitivity across a wide range of body weights. Nutrients 2020, 12, 2201. doi:10.3390/nu12082201.

5.   Poessel, M., Freiherr, J. & Horstmann, A. (2019). Rapid assessment of olfactory sensitivity using the „Sniffin Sticks“. Chemosensory Perception, 1-8.  doi:10.1007/s12078-019-09261-z.

6.   Janssen, L., Herzog, N., Waltmann, M., Breuer, N., Wiencke, K., Rausch, F., Hartmann, H., Poessel, M. & Horstmann, A. (2019). Lost in translation? On the need for convergence in animal and human studies on the role of dopamine in diet-induced obesity. Current Addiction reports, 6(3), 229-257. doi: 10.1007/s40429-019-00268-w.

7.   Horstmann, A., Dietrich, A., Mathar, D., Poessel, M., Villringer, A., & Neumann, J. (2015). Slave to habit? Obesity is associated with decreased behavioural sensitivity to reward devaluation. Appetite, 87, 175–183. doi:10.1016/j.appet.2014.12.212.

8.   Poessel, M. (2015). Sexueller Kindesmissbrauch – Unterscheidungsmerkmale in der soziosexuellen Entwicklung von Tätern mit und ohne Pädophilie. In W. Driemeyer, L. Rustige, B. Gedrose & A. Hoyer (Eds.), Grenzverschiebungen des Sexuellen: Perspektiven einer jungen Sexualwissenschaft (pp. 43-60). Gießen: Psychosozial-Verlag.