Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion bei PrEP empfohlen

„HIV-Präexpositionsprophylaxe: Die Nierenfunktion kann sich verschlechtern, vor allem bei zusätzlichen Risiken

Seit 2015 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, Personen mit HIV-Risiko eine einmal tägliche orale Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit Tenofovirdisoproxilfumarat (TDF) anzubieten. Allerdings sollte aufgrund von Hinweisen mehrerer Studien die Nierenfunktion anhand der Kreatininwerte und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) zu Beginn der PrEP und regelmäßig unter der PrEP kontrolliert werden.“

© Warpakowski, Andrea in Dtsch Arztebl 2022; 119(25): A-1149 / B-960

Weiter im Deutschen Ärzteblatt online lesen.

BZgA: Telefonberatung zum Schutz vor Konversionsbehandlungen

„Zum Schutz vor Konversionsbehandlungen können sich Interessierte künftig auch telefonisch beraten lassen. Darauf hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kürzlich anlässlich des IDAHOBIT* – dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie – hingewiesen. Das Beratungsteam der BZgA beantwortet telefonisch Fragen zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.“

© Kahl, Kristin in Dtsch Arztebl 2022; 119 (25): A-1156 / B 963

Weiter im Deutschen Ärzteblatt online lesen.

Trans*: Der schwierige Weg ins eigene Geschlecht © WDR/ ARD 2022

Eine Dokumentation vom WDR über Entscheidungsfindungen und Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, Erstausstrahlung in der ARD am 29.06.2022.

Noah, Leon und Julana berichten über ihr trans* Empfinden, ihr bisheriges Leben, auch kommen ihre Eltern zu Wort.

Sabeth berichtet über ihre Detransition und warnt, sich nicht zu schnell für genitalangleichende medizinische Eingriffe zu entscheiden.

Der Film von Christian Pietscher © 2022 WDR/ ARD wird für Diskussionen sorgen, zum Nachdenken und Hinterfragen anregen.

Zu finden in der ARD-Mediathek:

https://www.ardmediathek.de/video/die-story/trans-der-schwierige-weg-ins-eigene-geschlecht/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWIwOGQ1ZGRjLTcyMTAtNDljZS1iMGEwLWVjOTk1NjIyNTMyNA

Epithesen – täuschend echte Nachbildungen

Frau Sofia Koskeridou zeigt zum GSW- Fachtag „TRANS* 2022“ am 18.06.2022 Genital-Epithesen als mögliche Alternative zu den genitalangleichenden Operationen.

Sie berichtet über bisher gemachte Erfahrungen und Erkenntnisse, sie war mit ähnlicher Thematik bereits 2018 zur GSW-Jahrestagung in Leipzig.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie hier:

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Epithesen-Ersatz-fuer-Auge-Nase-oder-Geschlechtsteile,epithesen100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Epithesen-Taeuschend-echte-Nachbildungen,epithese112.html

© NDR/ ARD 26./27.03.2022

Gut zu wissen: 8 Fortbildungspunkte für GSW-Fachtagung am 18.06.2022

Das Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK [KöR]) hat unsere Fachtagung TRANS* 2022 – Interdisziplinäre Perspektiven auf trans* als Fortbildungsveranstaltung (-2761602022024680002-) eingestuft und mit 8 Punkten für das bundesweit zu erbringende Fortbildunsgzertifikat bewertet!

Teilnehmende Ärzt*innen bitte am 18.06.2022 nicht vergessen, die persönlichen Barcode-Etiketten der jeweiligen Landesärztekammer mitzubringen. Diese Fortbildungspunkte werden auch von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) anerkannt. Die OPK ist die gemeinsame Kammer [KöR] der Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen für die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Männer, die für Sex bezahlen – Prävalenz und sexuelle Gesundheit – Ergebnisse aus der Bevölkerungsstudie

Ergebnisse aus der Bevölkerungsstudie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD)

Men who pay for sex: prevalence and sexual health. Results from the German Health and Sexuality Survey (GeSiD)
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 201-7; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0107
Döring, Nicola; Walter, Roberto; Mercer, Catherine H.; Wiessner, Christian; Matthiesen, Silja; Briken, Peer

Weiter im Deutschen Ärzteblatt online lesen