Bundesgesundheitsminister H. Gröhe gegen Freigabe der „Pille danach“, DÄ online
Sexuelle Orientierung: Variationsvielfalt jenseits der Pathologie, DÄ online
Übersichtsartikel von Dr. med. L. Mahler, Vorsitzende des DGPPN-Referates „Sexuelle Orientierung in Psychiatrie und Psychotherapie“
WMA Statement on Natural Variations of Human Sexuality, Brazil, October 2013
Stellungnahme des Weltärztebundes zur sexuellen Orientierung
Internet: Hilfeportal für Missbrauchsopfer, DÄ online
Artikel von Heike E. Krüger-Brand
Vortragsreihe „Sexing School“
In der Zeit vom 07.11.13 – 13.01.14 findet an der Universität Leipzig eine Vortragsreihe zum Thema „Sexing School“ statt.
Praxisbuch Sexuelle Störungen – Briken/Berner
Was gilt noch als sexuell gesund, wo beginnt ein sexuelles Problem und ab wann ist es eine sexuelle Störung?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das im Thieme-Verlag erschienene Buch „Praxisbuch Sexuelle Störungen“ von Briken und Berner.
Weitere Informationen finden Sie im PDF: Briken/Berner – Praxisbuch Sexuelle Störungen.
„Grenzen“ – 24. wissenschaftliche Tagung der DGfS
Vom 20.-22. September 2013 findet in Hamburg die 24. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung unter dem Titel „Grenzen“ statt.
Weitere Information finden Sie im Tagung DGFS 20-22.09.2013.
20 Jahre selbstbestimmt, 140 Jahre fremddiktiert – Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Heike Walter liest aus ihrem kürzlich erschienenen Buch „Abgebrochen. Frauen aus der DDR berichten“.
Prof. Dr. Ulrike Busch führt in das Thema ein und moderiert.
Thema
Der §218 legt seit 140 Jahren fest, dass der Abbruch einer Schwangerschaft in Deutschland bis heute als „Straftat gegen das Leben“ gilt, nur in Ausnahmefällen möglich ist. In den 70er Jahren wurde im Westen noch eifrig gegen den §218 demonstriert, heute hat man/frau sich damit arrangiert. Nur selbst ernannte „Lebensschützer“ machen hin und wieder Schlagzeilen, während betroffene Frauen weiterhin diskriminiert werden.
In der DDR galt seit 1972 ein Gesetz, das Schwangerschaftsabbrüche jenseits des Strafgesetzes regelte. Heike Walter stellt in ihrem bemerkenswerten Buch nun 16 Frauen vor und setzt sich damit auseinander, wie die Frauen in der DDR mit ihrem Recht umgingen, wie sie ungewollte Schwangerschaften und die Entscheidungssituationen erlebten.
Wann & Wo?
15.07.2011, ab 19 Uhr im Lesecafé am Neuen Theater, Große Ulrichstraße 50-51, 06108 Halle
Veranstalter
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt
Institut für Angewandte Sexualwissenschaft, Hochschule Merseburg
Flyer zur Veranstaltung: 20 Jahre selbstbestimmt, 140 Jahre fremddiktiert – Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Symposium zu Ehren des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Kurt Starke
Auf dem Symposium werden erste Ergebnisse der sexuologischen Studie PARTNER 4 vorgestellt und diskutiert. Die Studie wurde von Juni 2012 bis Januar 2013 unter 862 ostdeutschen Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren durchgeführt. Historische Vorläufer sind die PARTNER-Studien 1 bis 3 aus den Jahren 1972, 1980 und 1990.
Weitere Informationen finden Sie hier: PDF zum Symposium