Das Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK [KöR]) hat unsere Jahrestagung als Fortbildungsveranstaltung eingestuft und mit 8 Punkten für das bundesweit zu erbringende Fortbildunsgzertifikat bewertet! Teilnehmende Ärzt*innen bitte am 09.09.2023 nicht vergessen, die persönlichen Barcode-Etiketten der jeweiligen Landesärztekammer mitzubringen. Diese Fortbildungspunkte werden auch von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) anerkannt. Die OPK ist die gemeinsame Kammer [KöR] der Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen für die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bitte beachten: mit am 09.09.2023 in den Teilnehmenden-Listen aufgeklebten Barcode-Etiketten können die Punkte Ihrem persönlichen Fortbildungskonto bei Ihrer zuständigen Landesärztekammer direkt gutgeschrieben werden.
Missbrauchsbeauftragte fordert mehr Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt im Internet
Im Vergleich zum Vorjahr blieben die Fallzahlen von sexuellem Kindesmissbrauch in Deutschland auf dem gleichen Niveau, wobei 15.520 Fälle in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst wurden. Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, äußerte jedoch Besorgnis darüber, dass immer noch täglich 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt werden. Er betonte die hohe Dunkelziffer und die Notwendigkeit der Mindestspeicherung von IP-Adressen als wichtiges Instrument zur Ermittlung der Täter. Besorgniserregend ist auch der drastische Anstieg von Missbrauchsdarstellungen auf Schülerhandys, was auf die Überforderung von Minderjährigen im Umgang mit Gewalt im Internet hinweist. Experten fordern sowohl die Förderung der Medienkompetenz als auch verpflichtende Maßnahmen für Plattformanbieter, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz zu verbessern und den Missbrauch frühzeitig zu stoppen.
Trans-Männer haben keine schlechteren Geburtsergebnisse als Cis-Frauen
Eine Studie aus den USA zeigt, dass Trans-Männer, die ein Kind zur Welt bringen, vergleichbare Geburtsergebnisse haben wie Cis-Frauen, trotz häufigerer chronischer Erkrankungen. Die Untersuchung umfasste 1.907 Trans-Personen und 2,8 Millionen Cis-Frauen und ergab, dass Trans-Männer keine höhere Rate an schweren Komplikationen während der Geburt aufwiesen und es keinen Unterschied in der Frühgeburtlichkeit gab.
Sexuelle Bildung als Unterstützungsangebot bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in sozialpädagogischen Kontexten
Die im Artikel vorgestellte Studie „befasst sich mit den Möglichkeiten und der Bedeutung sexueller Bildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.“
„Neben den speziellen Bedarfen von Jugendlichen zu sexuellen Themen, verweisen die Ergebnisse auch auf die Bedeutung einer gelingenden Gestaltung des Übergangs aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben.“
© T. Linke: Sexuelle Bildung als Unterstützungsangebot bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in sozialpädagogischen Kontexten. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 1/2023, S.5.
Informationen zur wissenschaftlichen Fachzeitschrift finden Sie hier: https://www.fel-verlag.de/Perspektiven
Weiterlesen online:
https://www.fel-verlag.de/files/u757/Perspektiven 1_2023_Beitrag_Linke.pdf
Bakterielle Vaginose – weltweit häufigste Erkrankung bei Frauen im sexuell aktiven Alter
„Die bakterielle Vaginose (BV) ist die häufigste genitale Erkrankung bei Frauen im sexuell aktiven Alter. Ihre weltweite Prävalenz beträgt 23–29 %.“
„Bei Schwangeren erhöht die BV über eine aszendierende Infektion das Risiko für eine Frühgeburt und für Spätaborte.“ „Darüber hinaus werden Co-Infektionen mit STI-Erregern (STI, „sexually transmitted infections“) wie Chlamydia trachomatis, Mycoplasma genitalium, Neisseria gonorrhoeae, Trichomonas vaginalis, humane Papillomviren (HPV) mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) begünstigt.“
© Swidsinski S, Moll WM, Swidsinski A: Bacterial vaginosis—vaginal polymicrobial biofilms and dysbiosis. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 347–54. DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0090
HIV und STI in der Hausarztpraxis
„Eine bessere Erkennung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) durch Vorsorge und Screening erfordert eine
Implementierung im Gesundheitssystem sowie die Schulung von Versorgern in der Wahrnehmung und
Ansprache von Risikokonstellationen, was eine Ausbildung in Sexualmedizin einschließt.“
© H. Böhm, U. Tüffers in Ärzteblatt Sachsen 5|2023, S. 25-26
Weiter im Ärzteblatt Sachsen online lesen, mit Tipps zur Gesprächsführung.
40 Jahre HIV-1-Erstbeschreibung
„Am 20. Mai 2023 jährt sich zum 40. Mal die Erstbeschreibung des humanen
Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1), eines Retrovirus, durch die Arbeitsgruppen
von Luc Montagnier (zunächst benannt als Lymphadenopathie-assoziiertes Virus = LAV)
und Robert Gallo (zunächst benannt als Humanes T-Zell Leukämie Virus Typ III).“
© Th. Grünewald, A. Jenke, F. Neumann,
D. Teichmann in Ärzteblatt Sachsen 5|2023, S. 14-24
Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz veröffentlicht
Die Ampelkoalition hat einen Entwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz vorgelegt, das eine einfachere Änderung des Geschlechtseintrags und Vornamens ermöglichen soll. Das Gesetz richtet sich an transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen. Der Lesben- und Schwulenverband sowie der Bundesverband Trans* begrüßten die Veröffentlichung des Entwurfs und betonten die Bedeutung einer menschenrechtsbasierten Regelung.
Hebammenverband befürchtet Verschlechterung bei Geburtshilfe
Der Hebammenverband in Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich der geplanten Krankenhausreform und befürchtet eine Verschlechterung der Versorgung von Schwangeren, insbesondere in ländlichen Gebieten. Durch die Schließung von Kliniken und die Zentralisierung der Geburtshilfe könnte es zu längeren Anfahrtswegen und einem Anstieg außerklinischer Geburten kommen. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Krankenhäuser, die Geburtshilfe anbieten, in ganz Deutschland ab. Insgesamt wird die Versorgungssituation in Zukunft schwieriger, da viele Hebammen in den Ruhestand gehen und es an Ausbildungsplätzen mangelt.
Digitaler Fachtag 23.06.23: „Weil es einfach etwas anderes ist“ – Perspektiven auf digitale Bildungs- und Beratungsangebote von Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen
Seit Juli 2020 erforscht das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Forschungsprojekt „Schwangerschaftsberatung und Sexuelle Bildung während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von Fachkräften (BeSPa)“ an der Hochschule Merseburg die Chancen und Herausforderungen, die sich in der Digitalisierung von Beratungs- und Bildungsangeboten von Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen für Fachkräfte und Ratsuchende gezeigt haben. Zum Abschluss des Projekts findet am Freitag, den 23. Juni 2023 ein digitaler Fachtag mit dem Titel „Weil es einfach etwas anderes ist.“ Perspektiven auf digitale Bildungs- und Beratungsangebote von Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Der Fachtag gliedert sich in zwei inhaltliche Blöcke auf, kann aber auch als gesamte Veranstaltung besucht werden: Am Vormittag werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts mit Blick auf das Feld der „Schwangerschafts(konflikt)beratung“ präsentiert. Es schließen sich zwei praxisorientierte Workshops an, in denen die empirischen Einblicke aus der Forschung in Kooperation mit externen Referierenden vertieft und diskutiert werden können. Am Nachmittag werden empirische Ergebnisse der Studie zum Feld „Sexuelle Bildung“ vorgestellt. Zwei anschließende Workshops bieten auch hier in Kooperation mit externen Referierenden die Möglichkeit, ausgewählte Schwerpunkte praxisorientiert zu vertiefen. Es besteht die Möglichkeit, an der gesamten Veranstaltung oder nur einem Teil (Vor- bzw. Nachmittag) teilzunehmen. Zielgruppe: Interessierte aus Praxis, Forschung und Ausbildung Termin: 23.06.2023, 9:00-16:00 Uhr Ort: Digital (Zoom) - Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer erfolgreichen Anmeldung. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet. Teilnahmegebühr: Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm der Tagung finden Sie auf der Homepage der Hochschule Merseburg: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/weiterbildungsangebote/tagungen/bespa-fachtag/