Lebenswichtige Unterschiede – Erkenntnisse aus der Gendermedizin

„Dass Frauenkörper eine andere Medizin benötigen als Männer, wurde in der Forschung lange ignoriert. Mittlerweile ist klar: Frauen zeigen oft andere Symptome und reagieren anders auf Medikamente.“  

“Herzinfarkt, Schlaf, Immunsystem: Fünf lebenswichtige Unterschiede zwischen Frauen und Männern“ © Gläser, Linde 08.06.2024 in Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd)

Weiterlesen (oder 8 min. den Artikel anhören):

Let´s talk about Sex in der ärztlichen Sprechstunde

„Let´s talk about Sex: HIV, Aids und sexuelle übertragbare Infektionen in der ärztlichen Sprechstunde“
Termin: 04.09.2024, 15:30 Uhr – Dresden, Sächsische Landesärztekammer.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können in Präsenz oder Online teilnehmen.
© Ärzteblatt Sachsen 5/2024 – Fortbildungen in Sachsen
Weitere Auskünfte und Informationen finden Sie hier.
Ergänzend dazu der bereits 2023 erschienene Artikel: https://sexualwissenschaft.org/hiv-und-sti-in-der-hausarztpraxis/
© H. Böhm, U. Tüffers in Ärzteblatt Sachsen 5|2023, S. 25-26

Expertenbericht zur Fortpflanzungsmedizin

„Der Bericht der Kommission zur Reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin liegt als Unterrichtung der Bundesregierung vor. Es berichten zwei Arbeitsgruppen: In Arbeitsgruppe 1 geht es um Möglichkeiten der Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches. Arbeitsgruppe 2 befasst sich mit Möglichkeiten zur Legalisierung der Eizellspende und der altruistischen Leihmutterschaft.“  © 31.05.2024 Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten

Weiterlesen unter:

Deutscher Bundestag – Expertenbericht zur Fortpflanzungsmedizin

Den kompletten Bericht finden Sie hier: 2011530.pdf (bundestag.de)

HPV-Impfung in Deutschland – Aktueller Stand und Herausforderungen

„Die Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) ist eine der global am weitesten verbreiteten sexuell übertragbaren Infektionen.“

„Da Barriere-Methoden, wie Kondome keinen lückenlosen Schutz vor einer HPV-Übertragung bieten, sind andere Methoden der Primärprävention notwendig.“

„Aktuell wird die Impfung von Mädchen und Jungen vor Aufnahme der sexuellen Aktivität im Alter von 9 bis 14 Jahren mit einem 2-Dosen-Immunisierungsschema empfohlen.“

© Stark, Sylvia; Rodemerk, Heinrich; Dornhöfer, Nadja; Hösemann, Cornelia in: Ärzteblatt Sachsen 04/2024, S. 23-29.

Weiterlesen:

https://www.slaek.de/media/dokumente/ueber-uns/presse/aerzteblatt/archiv/2021-2030/2024/04/0424_023.pdf

Die im Artikel zitierte Literatur und von den Autoren genutzte Quellen (60) finden Sie hier:  

https://www.slaek.de/media/dokumente/ueber-uns/presse/aerzteblatt/archiv/2021-2030/2024/04/Literaturverzeichnis_Artikel_AEBS_4-2024_S23.pdf

Weitere Informationen zum beschriebenen Schulprojekt: www.hpv-schulimpfprojekt.de

Weiteres zur Empfehlung der HPV-Impfung für Kinder ab 9 Jahren zum Nachlesen und Anhören:

https://www.deutschlandfunk.de/hpv-impfung-krebs-100.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
© og/ Deutschlandfunk 09.04.2024 / Deutschlandradio 2024

Entwicklung und Anzahl der PrEP-Nutzenden in Deutschland

„Die Anzahl der PrEP-Nutzenden in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter gestiegen. Ende 2023 gab es schätzungsweise rund 40.000 PrEP-Nutzende in Deutschland. Das hat eine aktuelle Auswertung im Rahmen der nationalen PrEP-Surveillance des Robert Koch-Instituts ergeben. Allerdings ist die Zahl im Dezember 2023 erstmalig seit der COVID-19-Pandemie wieder leicht rückläufig, vermutlich aufgrund der Lieferengpässe beim Medikament mit den Wirkstoffen Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin (TDF/FTC). TDF/FTC wird sowohl für die PrEP als auch für die HIV-Therapie eingesetzt. Der Rückgang der Zahlen geht nach Informationen von HIV-Schwerpunktzentren sowie PrEP-Nutzenden daher sowohl auf Umstellungen bei Menschen mit HIV-Therapie auf alternative, nicht TDF/FTC-haltige HIV-Regime als auch auf PrEP-Unterbrechungen und Umstellungen beim PrEP-Einnahmeschema aufgrund des Lieferengpasses zurück. Es ist zu erwarten, dass sich der Rückgang in den Verordnungszahlen im Januar 2024 fortgesetzt hat. Das legen Auswertungen einer aktuellen im Rahmen der PrEP-Surveillance durchgeführten Befragung unter PrEP-Nutzenden zum Umgang mit den TDF/FTC Lieferengpässen nahe.“ © S. Glasmacher, Robert-Koch-Institut, Pressestelle 20.03.2024

Weitere Informationen zum Projekt PrEP-Surveillance des RKI finden Sie im Epidemiologischen Bulletin 13/2024 vom 28.03.2024RKI – Epidemiologisches Bulletin / Inhaltsverzeichnis der Ausgaben seit 2020. Download 3MB, PDF, siehe dort.

„Kiezkinder – Wir mischen mit!“ (ein besonderes Kinderbuch)

„Kiezkinder – Wir mischen mit! Der Geheimplatz“

„Fantasievolle Geschichte, die Kindern Mut macht, zu sich zu stehen.“ Die Ärztin und Kinderbuchautorin Milena Bartels (Mitglied der GSW) „führte anonymisierte Interviews mit queeren Familien aus ganz Deutschland durch.“ „Unterschiede von Klasse, Herkunft, Familienkonstellationen, sozialem Status, Religion und Leben mit Behinderung finden Raum. Sie werden mit Selbstverständlichkeit erzählt und bieten dadurch vielfältige Identifikationsmöglichkeiten.“

„In Szene gesetzt wird die Geschichte von der Illustratorin Roya Soraya.“ © Orlanda Verlag GmbH 2024

Zum Selberlesen ab 10 Jahre, zum gemeinsamen Lesen in der Familie auch für Jüngere. Das besondere Kinderbuch wird zur Leipziger Buchmesse am 24.03.2024 vorgestellt.

Weiterlesen in der Vorschau

Sexuelle Funktionsstörungen durch chronische Erkrankungen

Sexuelle Funktionsstörungen und gesundheitsbezogene Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.

„Die Studie war ein Kooperationsprojekt des Universitätsklinikums Jena, der Medizinischen Fakultät Leipzig und des Markt- und Sozialforschungsinstituts USUMA … Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig und nehmen mit dem Alter zu. Zudem treten Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen und sexuelle Funktionsstörungen häufig gemeinsam auf.“

© Brenk-Franz, Katja; Häuser, Winfried; Brähler, Elmar; Schneider, Nico; Hoy, Madita; Strauß, Bernhard in Dtsch Arztebl Int 2024; 121:66-7; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.018

Weiter im Deutschen Ärzteblatt online lesen